Allgemeines
Die bestehende Sensebrücke in Laupen wurde 1908 gebaut und ist eine der ersten Stahlbetonbrücken im Kanton Bern. Sie steht unter Denkmalschutz, befindet sich aber inzwischen in einem schlechten Zustand. Eine Instandsetzung wäre möglich, aber teuer und langfristig nicht sinnvoll – da sie die heutigen Anforderungen an den Verkehr und Hochwasserschutz nicht erfüllen kann.
Der Kanton Bern hat sich deshalb für eine nachhaltige Lösung entschieden: Ab August 2025 wird die bestehende Sensebrücke abgebrochen und an gleicher Stelle durch eine neue, moderne Brücke ersetzt.
Einheben der Hilfsbrücke für den Fuss- und Veloverkehr am 7. August 2025
Seit Montag, 28. Juli 2025 ist die Bauumfahrung Stedtli für den Verkehr gesperrt. Die Umfahrungsstrasse wird nun als Installations- und Materialumschlagsplatz genutzt und dient der Baustellenerschliessung. Aktuell wird auf der ehemaligen Umfahrungsstrasse die provisorische Hilfsbrücke für den Fuss- und Veloverkehr vormontiert.
Am Donnerstag, 7. August 2025 wird die Hilfsbrücke für den Fuss- und Veloverkehr mit einem Pneukran an ihren Bestimmungsort 50 Meter oberhalb der Sensebrücke eingehoben. Während dem Einheben der Hilfsbrücke ist die bestehende Sensebrücke am Vormittag zwischen 10 und 11 Uhr komplett gesperrt. Zufussgehende und Velofahrende können die Sense über den Sensesteg 500 Meter unterhalb der Sensebrücke überqueren. Verkehrsdienste sind im Einsatz.
Die Hilfsbrücke für den Fuss- und Veloverkehr wird voraussichtlich am Montag, 11. August 2025 eröffnet. Sie stellt während rund zwei Jahren Bauzeit die Verbindung zwischen Bösingen, den südlichen Quartieren Laupens, dem Bahnhof und dem Stedtli sicher. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird sie wieder abgebaut.
Aufgrund der engen Platzverhältnisse werden Velofahrende gebeten, ihre Velos auf der Hilfsbrücke und auf den Zugangsrampen zu schieben. Reiten ist auf der Hilfsbrücke nicht erlaubt – Reiterinnen und Reiter können die Sense über die Hilfsbrücke für den Strassenverkehr auf der Bauumfahrung West überqueren.
Rückbau bestehende Brückenplatte ab 11. August 2025
Vor dem Rückbau der bestehenden Brückenplatte wird unterhalb der Brücke eine provisorische Arbeitsplattform aus Kies aufgeschüttet. Damit die Sense weiterhin möglichst ungehindert abfliessen kann, werden auf der gesamten Breite der Sense Stahlrohre verlegt und mit Kies überschüttet.
Ab Montag, 11. August 2025 beginnt der Rückbau der bestehenden Brückenplatte. Zuerst werden Geländer, Randsteine und Beläge der bestehenden Brücke entfernt. Der Baustellenbereich wird grossräumig abgesperrt und der Fuss- und Veloverkehr wird um die Baustelle geführt. Alle Liegenschaften bleiben erreichbar. Die provisorische Hilfsbrücke sorgt für eine direkte Verbindung zwischen Bösingen, den südlichen Quartieren Laupens, dem Bahnhof und dem Stedtli. Eine Umleitung ist signalisiert und Verkehrsdienste sind im Einsatz.
Anschliessend wird die Brückenplatte von der Sense aus mit einem Grossbagger Stück für Stück abgebrochen. Der Betonabbruch erfolgt mit einer hydraulischen Abbruchzange bzw. einem Beisser, welcher ein erschütterungsarmes Zerkleinern des Betons ermöglicht. Der Betonabbruch wird auf der Arbeitsplattform gesammelt und mit Lastwagen über die Baupiste am Senseufer abgeführt.
Parallel dazu wird hinter dem Widerlager Nord das letzte Teilstück des neuen ARA-Verbandskanals gebaut, der voraussichtlich im Herbst 2025 in Betrieb geht.
Weitere Informationen und Webcam
Alles Wissenswerte rund um den Neubau der Sensebrücke finden Sie im Flyer zum Baustart. Sie können den Flyer untenstehend als PDF-Dokument einsehen, herunterladen oder ausdrucken.
Weiter finden Sie auf der Projektwebseite eine Webcam, die Ihnen während des rund zwei Jahre dauernden Neubaus der Sensebrücke spannende Einblicke auf die Baustelle ermöglicht. Den Link zur Webcam werden wir rechtzeitig vor dem Beginn der Rückbauarbeiten auf der Projektwebseite aufschalten.
Flyer für den Baustart “Neubau Sensebrücke”
Für Drucken und Herunterladen “Menü mit drei Punkten oben rechts anklicken”