Seit Anfang 2025 wird im mittleren Abschnitt der linken Senseseite der Uferverbau saniert.
Der alte Uferverbau aus Betonquadern, Blocksteinen und Drahtsteinkörben wird rückgebaut. Anschliessend wird der Uferschutz mit Blocksteinen wieder neu aufgebaut. Der neue Verbau wird mit einer variablen Böschungsneigung gestaltet und ökologisch aufgewertet.
Aufgrund der bereits realisierten Aufweitung im oberen Abschnitt (zwischen der Ferienhaussiedlung Noflen und dem Siedlungsgebiet von Laupen) entsteht aufgrund des Siedlungsbereichs eine Verengung des Abflussprofils auf der Höhe der heutigen Blockschwelle, bei Kilometer 1.070.
Das geringere Abflussprofil kann zu einem sog. “Verengungskolk” führen. Die durch den Verengungskolk hervorgerufenen Strömungsturbulenzen im Uferbereich bedeuten für angrenzende Bauten eine Gefahr. Auch die noch in der alten Blockschwelle verlaufenden Leitungen der BKW (Strom) und des Trinkwassers könnten beschädigt werden.
Deshalb muss die heute noch bestehende Blockrampe samt den Leitungen etwa 70 m flussabwärts verschoben, bzw. bei Kilometer 1.005 neu gebaut werden (siehe Fotos unten am Beitrag). In diese Blockrampe werden die Strom- und Wasserversorgungsleitungen integriert. Gleichzeitig wird am Ende der Blockrampe eine Wasserfassung für die Bewässerung der landwirtschaftlichen Flächen gebaut.
Der Bau der neuen Blockrampe und der Leitungen erfolgt in zwei Schritten: Zuerst wird vom linken Flussufer her gebaut, dann vom rechten Ufer aus. Für jeden Bauabschnitt wird jeweils eine Baufläche eingerichtet, in der das Wasser vorübergehend zurückgehalten wird, um die Arbeiten zu ermöglichen.
Nach Fertigstellung der neuen Blockrampe und der Leitungen werden die alte Blockrampe und die sich darin befindenden Leitungen entfernt.
Ergänzende Bilder zur Situation

Aktuelle Fotos vom 23.7.2025 mit eingelegter Wasserleitung und Stromleitung (Oberer Abschnitt)
Videos vom 23.7.2025 mit eingelegter Wasserleitung und Stromleitung